Ausdehnung
Sehen wir uns, an einem Beispiel an, was bei einer Ausdehnung passiert.
Mache in einem Gummiband, in gleichmäßigen Abständen, elf Knoten und nummeriere sie von Null bis Zehn durch.
Verdopple den Abstand von Knoten 0 zu Knoten 10, was eine gleichmäßige Ausdehnung entspricht.
Beginn deine Beobachtung von Knoten 0. Der Abstand von Knoten 0 Knoten bis 1 ist jetzt doppelt so weit wie vorher. Von Knoten 0 bis Knoten 2, ist es vier mal so weit und bis zum 3 Knoten 6 dreimal usw. Knoten 10 ist also 20 mal so weit entfernt wie zu Beginn.

Das ist gleichbedeutend mit einer beschleunigten Ausdehnung und wir bei Berechnungen bestätigt. Das kann von jedem Punkt aus erfolgen und immer gibt es eine Beschleunigung der Ausdehnung. Nur ein Neutraler Beobachter der außerhalb des Gummibandes ist, sieht eine Gleichmäßige Ausdehnung.
Übertagen wir diese Überlegung auf das Universum, so stellen wir fest, das ein Beobachter von irgendeinen Punkt innerhalb des Universums den gleichen Effekt hat. Er sieht, das bei den Galaxien eine Zuname der Rotverschiebung stattfindet, je weiter sie vom Beobachtungspunkt entfernt sind. Daraus können wir schließen, dass sich das Universum nicht unbedingt beschleunigt ausdehnt.
Wenn die Galaxiern sich langsamer bewegen lässt die scheinbare Ausdehnung zwar nach, hörte dabei erst auf, wenn die Entfernung nicht mehr zunimmt.
Da die weiter entfernten Galaxien, nur an Punkten in der Vergangenheit gesehen werden, sagt die Beobachtung nur aus wo sie zum Zeitpunkt in ihrer Vergangenheit waren. Nichts über ihren jetzigen Standpunkt.
Wir können also nicht mit Bestimmtheit behaupten, das Universum dehnt sich weiter aus, die Ausdehnungsgeschwindigkeit kann sich auch verlangsamen oder sich wieder zusammenziehen. Das können wir erst in Millionen oder sogar Milliarden Jahren bestimmen.
Aus diesen Überlegungen kann geschlossen werden, das die beschleunigte Ausdehnung des Universums angezweifelt werden kann.
Georg Rönnau
© georg@roennau-georg.info